WETTER-BLOGS:
Hier in diesem Block erfährt ihr die wichtigsten Wettermeldungen für Österreich und Deutschland. Die Wettermeldungen/Warnungen sind meistens von der UWZ.at (Österreichische-Unwetter-Zentrale) oder auch von der UWR.de (Deutscher-Unwetter-Rumpf) gemacht.
Wetter-Warndienste:

UWZ.at
Aktuellste Unwettersituation für Österreich. ✓ Regen, ✓ Schneefall, ✓ Wind, ✓ Gewitter ✓ gefrierender Regen. Rechtzeitige und punktgenaue Warnungen.

UWR.de
Aktuellste Unwettersituation für Deutschland. ✓ Regen, ✓ Schneefall, ✓ Wind, ✓ Gewitter ✓ gefrierender Regen. Rechtzeitige und punktgenaue Warnungen.
+++Wetterblogs+++
Erste heftige Gewitterlagen bald möglich!
19.03 2025
Ja jetzt wird es bald los gehen. Dann reden wir nicht mehr von heftigen Schneeschauer sondern von teils heftige Gewitter oder Unwetter. Noch dauert es schon noch bis die offizielle Saison beginnt und diese beginnt ab Mai. Aber auch vorhin können wir mit den ersten heftigen Gewitter rechnen genau wie's aktuell das ECMWF drinnen hat für das kommende Wochenende. Das sieht auf jeden fall nicht übel aus und man muss auch bedenken dass, das ECMWF ein sehr grob aufgelöstes Modell ist. Also das heißt man muss noch abwarten. Aber es sieht so aus (an alle Gewitterfans) als würden uns schon bald die ersten richtigen Lagen bevorstehen. Ich halte euch am laufenden.

Bald wieder Glätte ein Thema!
08.03 2025
Ja von dem warmen und schönen Wetter kann man nicht genug haben aber leider hält das nicht ewig. Am Wochenende noch verbreitet Temperaturen zwischen 18°C und 24°C und nächste Woche nur noch 8 bis 14°C. Manche Wettermodelle bzw. manche Läufe wollen auch wieder Schnee bis 800m sehen. Das klingt alles heftig aber man muss trotzdem abwarten und beobachten. Auch hinten raus sieht das ECMWF-Modell eher wenig was Wärme angeht.

Fast ein Sommertag mit 25°C!
06.03 2025
Also das ist wirklich schon FAST sommerlich! Mit 24,1⁰C in Bad Vöslau in NÖ war es die wärmste Wetterstation in Österrreich. Außerdem war es fast der erste Sommertag 2025 denn ab 25,0⁰C spricht man von einem Sommertag. Die Temperaturen bleiben in den kommenden weiterhin auf hohem Niveau. Am Sonntag erreichen die Temperaturen verbreitet 17-23⁰C und weil das nur eine Prognose ist kann man davon ausgehen das auch 23⁰C und mehr auch möglich sind vor allem mit Föhnefekten sind auch vielleicht 25⁰C möglich. Am Montag wird es jedoch wieder kühler und die Temperaturen erreichen nur mehr Werte von um die 15⁰C.

Nasskaltes Schauerwetter!
27.02 2025
Heute gibt es vor allem in der Westhälfte einiges an Schauer, Wolken und mal etwas Sonne. Es kann auch mal sein dass der eine oder andere Blitz und Donner auftritt.

Leichte Gewitteraktivität?
25.02 2025
Aktuell gibt es leichte Gewitteraktivität westlich der Schweiz. Diese Gewitterschauer ziehen weiter und nehmen Kurs auf den Südwesten von BW. Es ist jetzt keine große Sache aber trotzdem heißt es aufpassen.

Kräftiger Regen kommt im Süden auf!
25.02 2025
Aktuell regnet es jetzt in den südlichen Bundesländer von Deutschland. Vom Saarland bis zum Bodensee gibt es aktuell Regen und Temperaturen liegen so bei 8 bis 13°C. Diese Front zieht weiter Richtung Osten und wird auch in den nächsten Stunden München erreichen. Ab 1000-1500m könnte Schnee auch noch ein Thema werden.

Kaltfront mit Regen kommt auf!
24.02 2025
In den letzten Tagen war es überall frühlingshaft mild und es schien fast überall die Sonne doch in den den nächsten Stunden ändert sich das wieder. Eine schwache Kaltfront mit Regen schiebt sich von Westen her zu uns. In den westlichen Bundesländer von DE regnet es schon. Die Front wird sich weiter nach Osten fortbewegen. Die Niederschläge werden aber im Süden nicht so großes Thema sein.

Kommt schon bald der Frühsommer?
23.02 2025
Ja das sieht frühlingshaft aus. Eigentlich schon fast sommerlich! Weit verbreitet Temperaturen von 19-23°C in Mitteleuropa. Das zeigt das ECMWF für Anfang/Mitte März, und weil es ja ein Globalmodell ist könnte man je nach dem paar Grad dazu oder abrechnen. Noch ist das sehr unsicher den es gibt auch Berechnungen die auf Kälte mit Schnee hindeuten. Aber trotzdem merkt man schon das die Modelle immer weniger Schnee und Kälte berechnen.

Wird es bald stürmisch?
21.02 2025
Jetzt ist es noch ruhig und teilweise auch mild aber in den Karten gibt es schon wieder Spannung. Es könnten uns bald stürmische und nasse Ereignisse bevorstehen. Mal abwarten was daraus wird.

Schneefall von Hamburg bis Dresden!
13.02 2025
Aktuell schneit es von Hamburg bis Dresden verbreitet. Auch in Berlin ist Winterwetter angesagt. Dies führt aber auch dazu das die Unfallwahrscheinlichkeit wegen Glätte steigt. Also fahrt vorsichtig und seid bremsbereit. In den kommenden Stunden schneit es noch weiter und es können noch gute 5 bis 10cm noch kommen. In Berlin müssten schon ungefähr 3cm liegen. (geschätzt)

Kräftige Schneefälle am Freitag im Alpenraum!
10.02 2025
Für Freitag kündigen sich für Süd-DE also Alpenrand und für die Alpen teils starke Schneefälle an. Unsicherheiten sind noch bei den Mengen. Allzu viel wird es nicht werden. Das IconD2 Modell rechnet nur mit 20-30cm in den Alpen und an den Alpen also vom Bodensee bis nach Salzburg so um die 10cm. Aber man muss noch abwarten den es sind ja doch Stauniederschläge. Es kann also auch mehr Schnee geben und es werden aus 20 bis 30cm, 40 bis 50cm. Die ganze Schneelage kann auch in den Osten von DE sein. Also wo das Event auftritt muss man auch noch abwarten und schauen was die nächsten Modelle und Läufe voraussagen. Ich halte euch am laufenden.

Was ist den mit dem ECMWF-Modell los?!
09.02 2025
Also das sind mal Berechnungen vom ECMWF Modell! Dies sind die Neuschneemengen am 23. Februar. Da hätten wir dann einen ordentlichen Wintereinbruch, vor allem in Österreich, Tschechien und Ungarn. Verbreitet sollten hier 15-20cm fallen bzw. liegen bleiben. In höheren Lagen sind auch Mengen bis 30cm und mehr nicht ausgeschlossen, ABER das ist ja nur eine Berechnungen vom ECMWF. Der neuste Lauf zum Beispiel hat schon wieder deutlich weniger drinnen. Da sind die Mengen so bie 5-10cm. Also man sieht wie groß die Unsicherheiten noch sind. Deswegen; ''Abwarten, beobachten und Tee trinken''.

Bald wieder Schnee möglich?
08.02 2025
Diese Karte vom Icon-EU Modell zeigt die mögliche Wetterlage in Mitteleuropa für nächste Woche Mittwoch. Und ja, das sieht nach einem Wintereinbruch aus speziell für Süd-DE und Österreich. Die Mengen sind noch bisschen unsicher aber es wird nicht allzu viel werden. Das Icon-EU Modell geht so von 5-15cm aus. Je weiter höher desto mehr Schnee gibt es auch. Im Bayrischen Wald oder auch im Mühl- und Waldviertel sind auch bis 20cm möglich. Mehr Details gibt es in den kommenden Tage.

Spannende Karte!
08.02 2025
Ja, jetzt wird's wieder spannender in den Karten aber eine Prognose ist immer noch nicht möglich da die Unsicherheiten noch groß sind. Manche Modelle oder Läufe berechnen dass ab den 20. Februar sich eine sehr milde Phase auftun sollte mit Frühlingstemperaturen um die 15 bis 20°C andere Modellläufe berechnen Kälte ohne ende mit Schnee bis ins Tiefland und Dauerfrost auch am Tag. Wie auch immer es wird spannend denn es ist ein 1vs1. (Kälte vs. Wärme) Ich halte euch am laufenden und wenn sich was neues tut geb ich euch eh bescheid.


Rekordschneefälle legen Verkehr in Japan lahm!
06.02 2025
In der Nacht zum Montag erreichte der Schneefall die stärkste Intensität. Die Stadt Obihiro mit ihren 163.000 Einwohnern verzeichnete binnen zwölf Stunden eine Neuschneemenge von 120 Zentimetern – ein Wert, der den bisherigen landesweiten Rekord deutlich übertraf. In den umliegenden Städten Memuro, Urahoro und Shiranuka wurden ebenfalls historische Höchstwerte gemessen. Meterhohe Verwehungen begruben Fahrzeuge, machten zahlreiche Straßen unpassierbar und zwangen den Schienenverkehr zum Erliegen. An den Flughäfen Hokkaidos kam es zu Dutzenden Flugausfällen. Die Wetterprognosen kündigen weitere massive Schneefälle für die japanischen Binnenregionen an – in den Gebirgszügen Honshus könnten bis zum Wochenende stellenweise bis zu 200 Zentimeter Neuschnee fallen.
Mild vs. Kälte!
06.02 2025
Es wird allmählich wieder spannender in den Karten. Zur Zeit ist in der Langfrist alles möglich. Von milden Läufen mit 12-17 Grad bis hin zu extrem kalten Läufe mit Schneeoptionen auch im Flachland. Dies ist alles möglich aber was sich umsetzt ist noch fraglich. Prognose ist auf jeden Fall keine möglich. Ich werde in den nächsten Tagen sowieso aktiver (YouTube Kanal) und dann werde ich dies auch nochmal erwähnen. So viel dazu zur aktuellen Wettersituation.


Spannende Karten im Februarverlauf?
01.02 2025
Ja Leute, der erste Monat 2025 ist rum und ein neuer beginnt wieder. Die letzten 7-14 Tage waren nicht grad spektakulär. Auch die nächsten Tage werden eher normal bleiben. Erst ab Mitte Februar wird es wieder spannender. Aber dies ist noch alles unsicher. Da gibt es in den nächsten Tagen aber noch mehr Details.

Extreme Höchsttemperaturen!
28.01 2025
Das war mal ein sehr milder Tag. mit 19,1°C war es in Schönau an der Enns im Bezirk Steyr-Land in Oberösterreich am wärmsten. Ab 25°C spricht man von einem Sommertag. Da sind wir noch bisschen entfernt aber das für Ende Jänner.

Gewitter-Update:
28.01 2025
Teils heftige Gewitter sind in den letzten Stunden vor allem in Slowenien aber auch in Kärnten niedergegangen. Diese haben sich etwas abgeschwächt schon. In den nächsten Stunden sind trotzdem noch Gewitter möglich. Diese können mit Starkregen, Hagel/Graupel, Sturmböen begleitet werden. Passt auf.

Zu viel Niederschlag!
28.01 2025
Eine Warnstufe 3 (rot) vor Regen wurde für den Süden Österreichs ausgerufen. Vor allem betroffen ist Kärnten. Da kommen in den nächsten 48h sehr viel Niederschlag runter. Am betroffensten ist aber eh Norditalien. Da kommen teils bis knapp 180mm zusammen in den nächsten 4 Tage. Das ist zu viel des guten. Kommt noch gut durch und passt auf.

Neue Temperaturrekorde für Jänner!
27.01 2025
In Bregenz und Dornbirn sind am Samstag mit rund 18 Grad neue Temperaturrekorde für Jänner aufgestellt worden. Am wärmsten war es in Feldkirch mit einem Höchstwert von 18,8 Grad. Grund für die ungewöhnliche Wärme vor allem im äußersten Westen Österreichs waren zum einen Sturmtiefs über dem Atlantik, die bei uns eine Südwestströmung mit Luftmassen aus Südspanien in Gang setzten. Zum anderen sorgte Föhn für eine zusätzliche starke Erwärmung in den Tälern.

Lagebericht DE
26.01 2025
In der Nacht auf Sonntag dürfte es im äußersten Südosten durch gefrierende Nässe bzw. gefrierenden Regen teils zu Glätte kommen. Sonst regnet es in der Mitte teils ergiebig, die Warnschwellen werden aber nicht erreicht.
Am Sonntag ist zu Beginn im Bayrischen Wald sowie an den Alpen kurzzeitig Glättegefahr durch gefrierenden Regen möglich. Ansonsten ist mit keinem warnrelevanten Wetter zu rechnen.
Am Montag frischt in den Mittelgebirgen und an der Nordsee teilweise stürmischer Wind aus südlichen Richtungen auf. Entlang der Alpen setzt Süd-Föhn ein.
Der Dienstag bringt an der Nordsee und in den Mittelgebirgen starken Südwestwind, lokal sind stürmische Böen möglich.

Lagebericht AT
26.01 2025
In der Nacht auf Sonntag macht sich im westlichen Bergland und in den prädestinierten Tallagen zunächst noch föhniger Südwind bemerkbar. In der Weststeiermark frischt teils lebhafter bis kräftiger, in exponierten Lagen in Böen auch stürmischer Südwestwind auf.
Der Sonntag beginnt im Donauraum und im Nordosten nebelig-trüb, während im Südosten häufig die Sonne scheint. Im Westen ziehen dagegen dichte Wolken durch und in Vorarlberg fällt von Beginn an Regen. Tagsüber breitet sich der Regen auf die gesamte Westhälfte aus, im Osten und Südosten bleibt es dagegen noch trocken.
Am Montag hält sich im Donauraum und im Nordosten erneut zäher Hochnebel. Auch südlich des Alpenhauptkamms stauen sich vermehrt Wolken.
Der Dienstag startet verbreitet mit dichten Wolken und im westlichen und südlichen Bergland nass. Phasenweise kann es dort kräftiger regnen oder schneien. Im Tagesverlauf breiten sich die Niederschläge auf weite Landesteile aus, nur im Osten überwiegen von einzelnen Schauern abgesehen die trockenen Phasen.
